Hier geht es zu den
Fotos
vom Champions-League-Finale 2000
in Paris, St. Denis vom 24.5.2000
Das
Spiel der Spiele -
Das Champions League-Finale in Paris
Nach den
ganzen unerfreulichen Vorkommnissen der letzten Zeit war es
direkt eine Wohltat, sich international einer anderen Partie zu
widmen, um so auch gleichzeitig etwas Abstand von den
selbstgeschaffenen austriainternen Problemen zu gewinnen, die
einem allmählich schon beim Hals raushängen und es so nicht
verwundert, wenn einige Fans nicht mehr derart zu unserer Austria
stehen, wie dies noch vor kurzer Zeit der Fall war!
Wir jedenfalls begaben uns am Dienstag, den 23. Mai zunächst per
Flugzeug nach London, von wo wir nach einem kurzen Aufenthalt
(zum Mittagessen und Einkaufen) nach Paris weiterflogen und dies
ganz unter dem Motto des TV-Werbesports einer Haarsprayfirma
stand (Frühstück in Wien bei Sonnenschein, Mittagessen in
London bei Regen, Abendessen in Paris).
Mit diesem Champions-League-Finale zwischen Real Madrid und dem
FC Valencia im für uns bestens bekannten Stade de France von St.
Denis wurden für uns wieder zahlreiche Erinnerungen geweckt, und
zwar begonnen mit dem Stadion (schließlich haben wir dort bei
unserem fünfwöchigen Parisaufenthalt bei der WM 1998 vom
Eröffnungsspiel bis zum Finale alle Spiele in diesem Stadion
live mitverfolgen können!), über Valencia (wo wir im Vorjahr
das legendäre 0:9 gegen Spanien miterlebten), oder Real Madrid
(da wir auch vor zwei Jahren beim 1:0 Final-Triumph gegen
Juventus Turin in der Amsterdam Arena zu Gast waren oder auch im
Vorjahr vor dem Finale in Barcelona zwischen Manchester und
Bayern dem Bernabeu-Stadion in Madrid einen Besuch abstatteten),
und so für uns dieses Spiel des Jahres im europäischen
Vereinsfußball eigentlich wenig Neuigkeiten brachte.
Am Spieltag selbst trafen dann im Laufe des Vormittags immer mehr
spanische Fans in Paris ein, die schließlich das Bild der Stadt
prägten, ehe dann am Abend im Stade de France rund 50.000
spanische Fans in diesem akustisch schlecht gebauten Stadion für
eine recht gute Stimmung sorgten, sonst aber in Sachen
Fan-Aktionen kaum in Erscheinung treten konnten.
Erwähnenswert dabei noch, dass im Stadion in der Reihe hinter
uns Ex-Austria-Spieler Walter Hörmann ebenfalls dem Spiel
beiwohnte und z.B. direkt neben uns der ehemalige Innenminister
Löschnak seinen Platz hatte.
Beim Spiel selbst blieb dann Real Madrid seiner großen Tradition
treu und konnte vor 73.000 Zuschauern durch Treffer von Morientes
(39.), McManaman (67.) und Raul (75.) einen klaren 3:0 Erfolg
feiern und damit gleichzeitig den insgesamt 10. Europacup-Triumph
(8 x Meistercup, davon 2 x Champions League sowie 2 x UEFA-Cup).
Komisch dabei auch noch, dass neuerlich kein Champion (Meister)
diese Champions League gewinnen konnte und so mit der Regelung,
dass bis zu vier Mannschaften einer Nationen an diesem Bewerb
teilnehmen können, der ehemalige Europacup der Landesmeister
wohl endgültig gestorben ist, während paradoxerweise gerade im
UEFA-Cup mit Galatasaray ein Meister den Bewerb der Verlierer
gewinnen konnte. Hier schein einiges schief zu laufen und von der
UEFA in die völlig falsche Richtung gelenkt zu werden!
Nach dem Spiel wurde dann noch viel gefeiert und gab es für die
spanischen Fans noch großen Stress, da die rund 150
Chartermaschinen abgefertigt werden mussten und es dabei auch zu
einem tragischen Unfall kam, der einem Co-Piloten bei einem
Zusammenstoss das Leben kostete.
Während wir dann am Donnerstag nach dem Finale am Nachmittag
(wegen des Unfalles mit einer etwa zweistündigen Verspätung)
von Paris nach London weiterflogen, landete eine andere
"Abordnung" unseres Fanclubs von Wien kommend in
London, um dort unter anderem am Wochenende dem Länderspiel
zwischen England und Brasilien im Londoner Wembleystadion
beizuwohnen (mehr darüber in einem anderen Bericht), ehe wir am
Abend wieder für kurze Zeit in Wien eintrafen, um am Freitag
selbst Fußball zu spielen und am Samstag dem
Meisterschaftsfinale mit dem Spiel unserer Austria am Innsbrucker
Tivoli beizuwohnen.
Jedenfalls war dieser Trip zum Europacup-Finale nach Paris für
uns eine gute Einstimmung auf unseren 3 1/2 wöchigen Aufenthalt
in Holland und Belgien anlässlich der EM 2000, bei der für uns
vom Eröffnungsspiel bis zum Finale der Besuch von insgesamt 15
Spielen vorgesehen ist (neben dem Finale, den beiden
Halbfinalspielen, den beiden Viertelfinalspielen in Amsterdam und
Rotterdam noch 10 Gruppenspiele, bei denen wir in Amsterdam,
Rotterdam, Arnheim, Eindhoven und Brüssel unter anderem 3 x
Holland, 3 x Portugal, 2 x Spanien und jeweils 1 x ein Spiel von
England, Belgien, Italien, Frankreich oder z.B. Deutschland
besuchen) und wir dann gerade zeitgerecht zum Meisterschaftsstart
am 5. Juli wieder nach Wien zurückkehren werden!
Fritz Duras, Fanclub Austria 80
zurück zum Inhaltsverzeichnis der "80er-Fotogalerie"
Vielen Dank an unsere Besucher. Seit 22.2.1998 Seitenaufrufe!